Rekordzahlen für „Take Tech“ 20172017-11-152017-12-06https://www.gruenderland.st/wp-content/uploads/logo-gruenderland.pnggruenderland.sthttps://www.gruenderland.st/wp-content/uploads/91255_take-tech-2017_011.jpg200px200px
Über 100 Unternehmen und 3.600 zukünftige Fachkräfte
Die Suche nach hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für heimische Unternehmen seit Jahren eine Herausforderung: 34 Prozent der österreichischen Betriebe gaben 2016 an, dass sie Schwierigkeiten hatten, geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Facharbeiter und Handwerker sind laut einer Studie der ManpowerGroup 2016 die am schwierigsten zu besetzenden Stellen. Genau hier setzt „Take Tech“, eine Initiative der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG, an. Sie unterstützt steirische Unternehmen, jugendgerechte Betriebstouren zu veranstalten und so potenzielle Fachkräfte von morgen zu rekrutieren. Denn 83 Prozent der steirischen Unternehmen berichten, dass „der persönliche Eindruck während der berufspraktischen Tage (Schnuppern)“ besonders wichtig sei. In den beiden „Take Tech“-Aktionswochen finden 2017 rund 200 Betriebsbesuche statt, ebenfalls ein Rekord.
„Take Tech bietet allen steirischen Betrieben unabhängig vom Betriebsstandort oder der Unternehmensgröße die Möglichkeit, sich zukünftigen Fachkräften zu präsentieren“, soWirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedlüber die steiermarkweite Präsenz. Vom Kleinstunternehmen über Kompetenzzentren bis hin zu Leitbetrieben wie der AVL List GmbH ist eine große Bandbreite an Unternehmen vertreten.
Im Zuge der Digitalisierung wandeln sich Lehrberufe, zusätzlich entstehen neue Berufsbilder. „Take Tech möchte mit dem ein wenig verstaubten Image der Lehrberufe aufräumen und erlebnisorientiert zeigen, dass sich gerade im technischen bzw. naturwissenschaftlichen Bereich interessante neue Möglichkeiten auftun. Vielen jungen Menschen ist nicht bewusst, dass eine Karriere mit Lehre spannende Tätigkeiten und vor allem auch sehr gute Perspektiven bietet“, so SFG-Geschäftsführer Burghard Kaltenbeck.
Lehrlinge stellen für die Betriebe ein hohes Entwicklungspotenzial dar, können ihnen doch von Anfang an exakt jene fachlichen Fähigkeiten vermittelt werden, die im späteren Arbeitsalltag relevant sind. „Unzureichenden Fachkenntnissen“, dem Hauptproblem schwer zu besetzender Stellen, wird entgegengewirkt. Die Lehrlingszahlen in der Steiermark sind trotz rückläufiger demografischer Entwicklung leicht steigend: 2016 waren es laut „Steirischer Lehrlingsbilanz“ 2016 in der Steiermark 4.182 Lehrlinge, das entspricht einem Plus von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bemerkenswert ist auch die Qualität der Ausbildung: Bei der diesjährigen Berufs-Weltmeisterschaft „World Skills“ in Abu Dhabi gingen sieben der elf österreichischen Medaillen in die Steiermark.
Foto: SFG/Frankl
Dieser Artikel wurde auf sfg.at veröffentlicht.